Seit der ersten Version (2011) hat sich der AIT in Unternehmen, Praxen und in zahlreichen Studien bewährt. Der AIT wurde 2017 überarbeitet und neu normiert.
Der AIT eignet sich aufgrund der hohen Testgenauigkeit für die Einzelfall- (Gutachten) und Personaldiagnostik (Auswahlverfahren, Laufbahnberatung).
Das Mindestalter für die Intelligenzdiagnostik mit dem AIT beträgt 16 Jahre. Für Personen, die nicht muttersprachlich deutsch sprechen, können die sprachfreien Sub-Tests Numerische Fähigkeiten (Gq) und Räumlich-visuelles Denken (Gv) (Kurzversion) eingesetzt und zur Berechnung der Allgemeinen Intelligenz herangezogen werden.
Alle Aufgaben werden mit ansteigender Schwierigkeit dargeboten. Das vorgegebene Zeitlimit für den AIT beträgt 90 Minuten. Innerhalb dieser Zeit schließen fast alle Teilnehmende (90%) die Bearbeitung der Aufgaben ab. Die Bearbeitungsdauer der Sub-Tests beträgt 10 Minuten für Sprachverständnis, 30 Minuten für Logisch-Analytisches Denken, 20 Minuten für Räumlich-Visuelles Denken und 30 Minuten für Numerische Fähigkeiten.