Der CST ist ein etablierter neuropsychologischer Test, der verschiedene kognitive Prozesse auf höherer Ebene misst, wie z. B. Aufmerksamkeit, Ausdauer, Arbeitsgedächtnis, abstraktes Denken, kognitive Flexibilität und Verschiebung von Mengen. Er kann verwendet werden, um einige Störungen anzuzeigen, die mit der Beeinträchtigung exekutiver Funktionen zusammenhängen, z. B. Frontallappenläsionen, leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI), Demenz, Parkinson-Krankheit, Multiple Sklerose, Alkoholismus und psychische Störungen wie Schizophrenie und unipolare Depression. Sie weist auch auf Entwicklungsstörungen wie Autismus und ADHS hin, bei denen Defizite bei der Reaktionshemmung und beim Set-Shifting vorherrschend sind.