Bisher war verwendetes Praxis-Guthaben nur als sogenannte Transaktion in der testbox aufgeführt. Um diese Zahlungsbewegung buchhalterisch korrekt zu erfassen, erzeugt verwendetes Praxis-Guthaben auch eine Zahlung, woraus für Praxisleiter auch eine entsprechende Rechnung erzeugt wird. Dadurch entstehen dem Nutzer keine doppelten Kosten, es geht lediglich um ein herunterladbares Dokument für die Buchhaltung der Praxis. Gutschriften auf das Praxis-Guthaben durch Rückerstattungen erzeugen nun ebenfalls entsprechende Belege. Diese Anpassung wurde rückwirkend für alle Guthaben-Transaktionen durchgeführt
Sofern ein Praxisleiter für seine Praxis Testbatterien erstellt hat, sind diese nun für alle Mitarbeiter im Testkatalog unter der Rubrik "Batterien" aufgeführt. Sie können nach wie vor auch über das Praxismenü (innerhalb der Praxis) aufgerufen werden, allerdings war dieser Weg für Mitarbeiter recht gut versteckt.
Nutzer die ihre E-Mail-Adresse noch nicht verifiziert haben oder auf Freischaltung durch insight.out warten, erhalten künftig keine Erinnerungs-E-Mails mehr.
Bei manchen Testverfahren (bspw. Varianten von DAI) war in der Wertetabelle und auch in der Übersichtsgrafik von "Skalenwerten" die Rede, obwohl es sich um "Rohwerte" handelt. Eine entsprechende Anpassung wurde vorgenommen und bestehende Auswertungen wurden aktualisiert.
Bei neurokognitive Verfahren mit binärer Auswahl (Ja/Nein, bspw. im VST-R) war auf Tablets bei den Durchführungen unter bestimmten Umständen einer der beiden Buttons optisch vorausgewählt.
Die Prüfung zu Straßennamen von Praxen war wenig tolerant und leicht passiv aggressiv. Straßen wie "Am Platzhaltersee 123" wurden nicht akzeptiert und der Anwender aufgefordert etwas "sinnvolles" anzugeben. Die testbox hat zu diesem Thema eine Fortbildungsmaßnahme finanziert bekommen.
Testverfahren aus der Kategorie "Diagnostisches Interview" oder "Beobachtungen" können nach Erwerb nicht mehr per E-Mail an Klienten nach Hause verschickt werden, da sie im Beisein des jeweiligen medizinischen Nutzers durchgeführt werden sollten.
Die tabellarische Ansicht der Testverfahren und der durch Nutzer vorbereitet/gestartete/abgeschlossene Testdurchführungen wurde drastisch erhöht, die Bedienung bleibt davon unberührt. Weitere Verbesserungen sind im Laufe des Jahres geplant.
Unser Webauftritt https://testbox.de (für nicht angemeldete Benutzer) wurde optisch etwas überarbeitet. Damit sind wir auf Rückmeldungen unserer Kunden und Interessenten eingegangen und haben gleichzeitig versucht, den Informationsgehalt den Anfragen entsprechend zu überarbeiten. Weitere Ausbaustufen werden folgen.
Der Verweis auf noch ausstehende Validierungs- oder Normierungsvorgänge war fälschlicherweise in sämtlichen Testauswertungen sichtbar, auch wenn eine Normierung bereits gegeben war.
Manche Testverfahren werden in unterschiedlichen Varianten angeboten, deren Auswertungen bisher nicht miteinander verglichen werden konnten (bspw. Tests zur Fremd- und Selbsteinschätzung). Die Funktion zum Vergleichen von Testauswertungen berücksichtigt nun diese speziellen Verfahren und erlaubt an dieser Stelle den direkt Vergleich.
Wir bieten auch Testverfahren an, zu denen noch keine statistische Auswertung (Normierung) stattgefunden hat. Nutzer werden nun in den Testdetails und den jeweiligen Auswertungen darauf hingewiesen. Da wir diesen Prozess mit unterstützen wollen, bieten wir solche Testverfahren vollkommen kostenfrei an (es wird auch keine Durchführungsgebühr verlangt)
Auf dem Testkatalog werden neu veröffentlichte Verfahren mit einem "NEU" Label versehen, welches fälschlicherweise nur unter sehr bestimmten Bedingungen sichtbar war.
Für unsere Handschrift-Tests wurden Optimierungen vorgenommen, was die Größe und Positionierung von Zeichenfeldern betrifft. Ferner wurden Dialoge und Abläufe in Testbatterien korrigiert.
Automatisierte E-Mails an Nutzer werden nun nicht mehr wie bisher um Mitternacht mit anderen technischen Aufgaben verarbeitet und versendet, sondern morgens zwischen 6 und 7 Uhr.
Fragen innerhalb eines Fragebogens mit einem Textfeld können aktuell übersprungen werden. In der Auswertung stand bisher bei den gegebenen Antworten eine Null (0). Stattdessen zeigen wir nun ""
In den Einstellungen kann nun jeder Benutzer unter "Benachrichtigungen" den Erhalt bestimmter Nachrichten selbständig an- oder abschalten. In abbestellbaren E-Mails findet sich am Ende der Nachricht auch ein entsprechender Link zu dieser Seite. Davon ausgeschlossen sind System-Nachrichten; bspw. das Zurücksetzen von Passwörtern oder das Hinzufügen weiterer Mitarbeiter in eine Praxis.
Praxisleiter können nun innerhalb ihrer Praxis sogenannte Testbatterien erstellen. Dabei handelt es sich lediglich um eine vom Praxisleiter definierbare Abfolge von Testverfahren, die der jeweilige Klient innerhalb einer Sitzung nacheinander abarbeiten kann. Zum aktuellen Zeitpunkt sind lizenzierte Testverfahren von solchen Batterien ausgeschlossen, da Art und Form etwaiger Rückerstattungen erst noch definiert werden müssen.
Gelegentlich kann es in einer Testauswertung zu Darstellungsfehlern kommen. Die erhobenen Daten sind davon nicht betroffen, sondern die Darstellung der Diagramme oder Tabellen. Anstatt die gesamte Auswertung hinter einem kryptischen Fehler zu verstecken, werden jetzt die betroffenen Diagramme mit einem entsprechenden Fehlertext ersetzt. Gleichzeitig wird insight.out über den Fehler automatisch in Kenntnis gesetzt und wird diesen schnellstmöglich beheben.
Die Klienten-"Referenz" wurde in "Kennung" umbenannt. Captchas enthalten nun weniger verwirrende Zeichen (kein o, O oder 0 mehr). Der Button zum Zuweisen eines Klienten zum Testverfahren ist nun, solange noch kein Klient ausgewählt wurde, deutlich hervorgehoben. Botten beschriftungen wurden vereinheitlicht.
Sollte beim Bezahlen eines Testverfahrens die Option "andere Bezahlmethode" und an der darauf folgenden Kassenansicht das Praxis-Guthaben verwendet worden sein, kam es zu einem Fehler.
Wenn ein Klient mindestens eine Frage (bei Fragebögen) oder eine Aufgabe (bspw. bei neurokognitiven Verfahren) beantwortet/bearbeitet hat, ist eine nachträgliche vollständige Rückerstattung nicht mehr möglich. Aus Lizenzgründen mit den Autoren können wir hier lediglich das Durchführungsguthaben rückerstatten, nicht jedoch die Lizenzgebühr.
Ein Testverfahren kann mehrere Variantne enthalten, die wir nacheinander entwickeln. In der Testliste wurden stets alle Varianten aufgelistet, hat man eine noch in Entwicklung befindliche ausgewählt, kam es zu einem Fehler. Von nun sind solche Varianten nicht mehr auswählbar und werden mit "bald verfügbar" annotiert.
Bestimmte Testverfahrne setzen bestimmte Medien voraus. Manche benötigen touchfähige Geräte, andere erfordern Ton, wieder andere benötigen ein Gerät mit kompatiblem Schreibstift. Diese Voraussetzungen, sofern vorhanden, werden nun in den kommenden Tagen in unseren Testverfahren nachgetragen und sind danach in der Detailansicht eines Tests in der rechten oberen Ecke zu sehen. Bei einer Testdurchführung via E-Mail bekommt der Klient ebenfalls entsprechende Hinweise in der E-Mail.
Bisher haben wir versucht, die von Klienten verwendete Kombination aus Betriebssystem und Browser zu erkennen und basierend auf unserer Kompatibilitätsliste Testdurchführungen zu verhindern, wenn wir wissen, dass diese Kombinationen Probleme bereiten. Da Browser überraschend gute Lügner sind und wir uns nicht mit Gewissheit auf diese Browsererkennung verlassen können, haben wir diese Einschränkung zurückgenommen und lassen nun wieder alle Browser und Systeme zu.
Innerhalb einer Testbatterie (entspricht einer reihe von unterschiedlichen Tests) kann der Nutzer nun die Durchführung eines Tests überspringen. Für den Therapeuten ist das entsprechend einsehbar und er kann die betroffenen Testungen zurücksetzen, also eine erneute Durchführung durch den Klienten ermöglichen. Diese Funktion ist nur für lizenzfreie Testverfahren verfügbar.
Als registrierter Benutzer können Sie im Testkatalog nun einzelne Testverfahren als Favorit markieren oder abwählen (Stern-Symbol). Auf der linken Seite findet sich ein entsprechender Eintrag "Favoriten", der diese markierten Verfahren enthält.
Bisher war eine Testdurchführung auf Mobilgeräten von Apple (konkret iPad) mit der App Mozilla Firefox nicht möglich. Das Problem wurde behoben, eine Durchführung im Vollbild (ohne Adressleiste und Reiter) ist aus technischen Gründen jedoch nicht möglich.
Bei Bestimmten Vorgängen als nicht angemeldeter Benutzer ist eine Prüfung (Captcha) notwendig, um auszuschließen, dass es sich um eine Maschine (Bot) handelt. Der Hilfetext dieser Prüfung wurde angepasst. Zusätzlich gibt es nun einen Link innerhalb der Prüfung, um eine Prüfung anzufordern, falls die aktuelle schwer zu erkennen war.
Wenn am Ende eines Tests innerhalb einer Batterie zu schnell auf "Weiter" (zum nächsten Test) gedrückt wurde, ist nichts weiter passiert, die Batterie ging nicht mehr weiter.
Besuchern (nicht registrierten und angemeldeten Nutzern) wurde auf der Detailseite zu Testverfahrne irrtümlich ein Fehler angezeigt, wonach sie diesen Test nicht ausführen können.
Wenn eine Testdurchführung auf einem Mobilgerät (bspw. Tablet) zu einem neuen Klientne durchgeführt wurde, musste dieser zuerst die Nutzungsbedingungen von insight.out akzeptieren. Durch eine jüngere Anpassung ist dabei der Weiter-Knopf abhanden gekommen, wodurch ein Weiterkommen nicht mehr möglich war. Dieser Fehler ist jetzt behoben.
Bisher wurde bei einer Testdurchführung am Ende darauf hingewiesen, man könne das Fenster schließen, oder das Gerät zurückgeben, der Test sei abgeshclossen. Tatsächlich wurde er erst abgeschlossen, wenn man auf "Beenden" gedrückt hat, was häufiger ignoriert wurde. Dadurch kam es zu Tests, die nie wirklich vom Klienten abgeschlossen wurden. Mit dieser Änderung wird der Test abgeschlossen, sobald... naja, der Klient gesagt bekommt, der Test sei abgeschlossen.
Anstatt wie bisher die Testverfahrne in einer Seitenleiste nach Zielgruppen-Alter zu gruppieren, verwenden wir nun die Testform. Zusätzlich gibt es auch eine übergeordnete Kategorie "Alle" für eine oberflächliche Suche. In der ersten Spalte der Testliste ist neben dem bereits bekannten Icon zur Testform nun ggf. ein weiteres Icon zu finden, sofern das jeweilige Testverfahren einer Leitlinie zugehörig ist.
Die doch recht überschaubare Hilfeseite hat nun einen neuen Anstrich und wird in den kommenden Tagen mit häufiger gestellten Fragen und Erklärungen gefüllt.
Ältere Texte, die noch von einer Beta-Phase gesprochen haben, wurden ausgetauscht. Die Broschüre zur testbox finden sich jetzt ebenfalls hier. Die exemplarische Testliste enthält nun die zuletzt freigegeben anstatt der immer gleichen Verfahren. Kompatibilität mit mobilen Geräten wurde erhöht.
Bisher wurden auch die Demo-Praxen von Testautoren etwaigen regionalen Prüfungen unterzogen, wodurch eine Prüfung ihrer eigenen Inhalte nicht möglich war - dieser Umstand wurde behoben
Durch einen Fehler wurden Android Tablets fälschlicherweise für Linux-Geräte gehalten. Durch diese ungültige Systemkonfiguration wurden Testdurchführungen verhindert.
Über die Hilfeseite ist eine umfangreiche Tabelle einsehbar, in der wir alle gängige Kombinationen aus Betriebssystem, Geräteart und Browser auf ihre Kompatibilität mit der testbox hin untersucht haben. Noch bestehende Einschränkungne zur Kompatibilität (insbesondere iPad) befinden sich zur Zeit in Forschung/Entwicklung.
Den Lizenzinhabern von Testverfahrne steht es zu, den Vertrieb auf bestimmte Länder zu beschränken. Aus diesem Grund wird nun bei der Registrierung neuer Praxen das Land der Praxis abgefragt. Testverfahren, die einer solchen Beschränkung unterliegen, machen wir in den Details entsprechend kenntlich. Praxen, die von dieser Beschränkung betroffen sind, können das entsprechende Verfahren weder erwerben noch durchführen.
Fehlerhafte Preisangaben innerhalb des "Abonnements"; irreführende Warnung zu fehlendem Durchführungsguthaben; irreführende Guthabenänderungen bei monatlichen Prüfungen; irreführende Angaben zur Menge an Arbeitsplätzen bei weniger als drei Plätzen
In den Klientendetails wurde statt dem eigentlich hinterlegten Aufnahmedatum das Geburtsdatum angezeigt. Das ursprünglich angegebene Aufnahmedatum wird nun korrekt angezeigt
Versuchte man, aus einem Testverfahren heraus einen Klienten z uerstellen, endete das in einer Fehlermeldung, sofern für die Praxis keine Einstellung zur Anzeigeart des Klientennamen vorgenommen wurde (Vor- und Nachname, Referenz, oder alles zusammen).
Sollte ein zweiter Faktor für die Authentifizierung eingerichtet worden sein, der später vergessen wurde, gibt es nun Prozesse um diesen zu entfernen. Mitarbeiter einer Praxis können sich an ihren Praxisleiter wenden, der für alle Mitarbeiter den zweiten Faktor entfernen kann. Sollte der Praxisleiter seinen zweiten Faktor verloren haben, kann er sich an unseren Support wenden. Dort erhält er einen einmaligen Code mit dem er bei der Anmeldung seinen zweiten Faktor deaktivieren kann.
Für einen besseren Schutz der Klientendaten können nun berechtigte Mitarbeiter sich selbst oder andere Mitarbeiter einzelnen Klienten zuweisen. Nur mit dieser Zuweisung (oder entsprechenden Berechtigungen) können Mitarbeiter die Klientenakte oder deren Durchführungen einsehen.
Ohne Anpassung kann stets jeder Mitarbeiter einer Praxis alle Patientendaten sehen.
Da es mit dem Namen "test.box" der Plattform in der Vergangenheit häufiger zu Problemen in der Lesbarkeit und Kommunikation gekommen ist, nennen wir sie von heute an einfach nur "testbox", ohne Punkt und Probleme.
Testbatterien stellen eine Sammlung von Testverfahren dar, die der jeweilige Klient dann in einer vorgegebenen Reihenfolge durchführen muss. Da es sich um einen Prototypen handelt, können Testbatterien derzeit nur durch unser testbox-Team für individuelle Praxen erstellt werden.
Praxisleiter können jetzt pro Praxis festlegen, welche Informationen für Klienten erhoben werden sollen: Vor- und Nachname, eine frei wählbare Referenz (etwa aus einem hauseigenen Patientenverwaltungssystem), oder beides.
Je nach Einstellung werden nicht benötigte Informationen ausgeblendet und für künftige Klienten auch nicht mehr als Angabe verlangt
Wurden beim Anmelden an der testbox Großbuchstaben in der E-Mail-Adresse verwendet, kam es zu der Fehlermeldung "E-Mail-Adresse oder Passwort sind falsch". Dieser Fehler sollte jetzt behoben sein, es können Groß- und Kleinbuchstaben nach Herzenslust verwendet werden.
Unter gewissen Umständen wurden beim Download einer CSV-Auswertung gleich mehrere Dateien anderer Auswertungen heruntergeladen. Dieser Fehler wurde behoben.
Die Filtermöglichkeiten wurden alphabetisch sortiert. Die Filter zum Störungs- und Potentialbereich wurden wie folgt angepasst: Aggressivität, Sexualverhalten, Volition und Selbstkontrolle unter "Persönlichkeit" hinzugefügt, Kognition entfernt.
Kategorie "Beruf und Reha" wurde in "Profession" umbenannt und um Beruf und Sport erweitert.
Kategorie "Qualitätssicherung" um "Evaluation" erweitert
Neue Kategorie "Kognition" mit den Werten Reaktionsgeschwindigkeit, Intelligenz, Kognition und Aufmerksamkeit.
Sofern es sich bei der Lizenz um eine Creative Commons Lizenz handelt, wird, sofern vorhanden auch die entsprechende Versionsnummer (3.0 oder 4.0) mit angezeigt, sowie auf die entsprechende Lizenzseite bei https://creativecommons.org verwiesen.
Auf den Details zu Testverfahren werden von nun an Angaben zur Lizenzart des Autors angezeigt, also unter welcher Lizenz das Verfahren publiziert wurde..
Praxisleiter- und mitarbeiter können nun in ihren Einstellungen einen zweiten Faktor zur Authentifizierung hinzuschalten, eine entsprechende Anleitung ist dort zu finden. Dieser zweite Faktor wird dann, sofern eingerichtet, bei der Anmeldung an der test.box abgefragt.
Aus Sicherheitsgründen wird beim Login gesperrter Konten nicht mehr angezeigt, wie lange diese gesperrt sind. Bei wiederholten Falschanmeldungen ist ein Captcha für weitere Anmeldungen erforderlich.
Um unseren Ansprüchen eines Medizinproduktes zu genügen, müssen wir vorübergehend die Warteliste wieder anschalten. Neue Benutzer werden also nach Verifikation ihrer E-Mail-Adresse warten müssen, bis sie von einem unserer Mitarbeiter für die Nutzung freigeschaltet werden. Wir arbeiten an einer Lösung, diesen Prozess künftig einfacher zu gestalten.
Beim erstmaligen Besuch der Seite und einer darauffolgenden Anmeldung oder Registrierung kam es zu Fehlermeldungen, die zum Neuladen der Seite aufgefordert haben.
Die Verlinkung unserer Auftritte in den sozialen Medien war fehlerhaft, ebenso der Link zu unseren Datenschutzhinweisen. Im Rahmen dessen wurden noch fehlende soziale Kanäle hinzugefügt, sowie unsere Telefonnummer aktualisiert.
Testverfahren werden auf der Testliste nun nach Altersgruppen angezeigt, anstatt nach Entwicklungsstand. Verfahren, die sich bei uns in Entwicklung befinden, werden weiterhin m Ende der Seitenleiste aufgelistet.
Skalierungsfehler in der genannten Visualisierung wurden behoben, insbesondere Cutoffs mit einem T-Wert von 100 und fehlende Legenden bei Visualisierungen mit mindestens 2 Cutoffs.
Die Detailseite zu Testverfahren wurde geringfügig verbessert. Durch den Wechsel von Unterseiten wird nun immer zum Beginn der Seite gefahren. Ferner wurde das "Manual" in "Anleitung" umbenannt und einige Buttons umpositioniert.
Nutzer bekommen beim Verwenden der "Passwort vergessen"-Funktion nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse selbige in einem Bestätigungs-Dialog angezeigt. Dadurch sollten etwaige Tippfehler schneller auffallen.
Bei Verwenden eines Filters auf einer Tabelle oder Liste mit mehr als einer Seite Inhalt, wird nach Filterung nun stets die aktuelle Seite zurückgesetzt auf 1.
Dadurch wird verhindert, dass leere Listen bei korrekter Filterung angezeigt werden
Wenn das Guthaben zuneige geht wird von jetzt ein Hinweis angezeigt, wie dieses wieder aufgefüllt werden kann, bspw. durch Umstieg auf ein vollwertiges Nutzerkonto oder den Abschluss eines PRO-Abonnements
Bisher wurde für Pilotkunden im Abonnement ein Verlängerungsdatum angezeigt. Pilotkundenverträge werden aber nicht automatisch verlängert, da es sich um Individualverträge handelt. Das Datum wurde für diese Abotypen entfernt.
Auf der Startseite Ihrer Praxis können Sie nun die von Ihnen akzeptierte Version der allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung herunterladen, sofern Sie Praxisleiter sind.
Nach Verifikation Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie als Nutzer per E-Mail im Anhang eine Kopie unserer Nutzungsbedingungen, sowie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, sollten Sie sich als Praxis registriert haben.
Auf der Startseite Ihrer Praxis haben Sie nun die Möglichkeit, den Namen sowie die Anschrift Ihrer Praxis zu bearbeiten. Bitte beachten Sie dabei, dass im Falle einer solchen Änderung auch eine neue AGB sowie eine neue AVV abgeschlossen werden müssen.
Nach erfolgreich abgeschlossener Zahlung über die test.box erhalten Sie eine Kopie des Rechnungsbeleges per E-Mail für Ihre Unterlagen zugesandt, inklusive aktueller Nutzungsbedingungen und AGB. Diese Belege können auch weiterhin über die test.box heruntergeladen werden.
Von nun muss jeder Klient bei der ersten Nutzung der test.box einmalig die Nutzungsbedingungen akzeptieren, dazu sind wir rechtlich verpflichtet. Ohne diese Kenntnisnahme ist eine Nutzung der test.box leider nicht möglich.
Kostenpflichtige Testdurchführungen, für die noch keine Zahlung vorgenommen worden ist, können nun in der Durchführungsliste Verworfen werden. Offene Zahlaufträge werden damit nichtig.
An allen Stellen in der test.box sollte jetzt eindeutig ersichtlich sein, ob Preise inklusive ode rexklusive anfallender Steuern zu verstehen sind. In den meisten Fällen gehen wir hier von Nettopreisen aus. Auf Rechnungen und Belgen, aber auch an der Kasse werden die Beträge und Steuern entsprechend aufgeschlüsselt.
Unsere Nutzungsbedingungen und die allgemeinen Geschäftsbedinungen haben nun ihren vorerst finalen Stand erreicht. Künftige Änderungen werden gemäß der gesetzlichen Maßgaben im Vorfeld angekündigt.
Mit Release der Version 1.0 darf sich die test.box offiziell als zertifiziertes Medizinprodukt bezeichnen. Entsprechende Hinweise finden sich im Fußbereich der Seite.
Bisher konnten nur die Diagramme von Fragebogen-Auswertungen als PDF exportiert werden. Diese Funktion gibt es jetzt auch für unsere neuen neurokognitiven Testverfahren.
Bisher konnten Demo-Nutzer Ihr test.box-Konto nicht löschen, da sie dafür ihre Praxis hätten löschen müssen, was im Demo-Modus nicht vorgesehen war.
Das Problem sollte jetzt behoben sein und Demo-Nutzer können ihr Konto problemlos löschen.
Bisher haben Links in Neuigkeiten (bspw. zu neuen Testverfahren) dazu geführt, dass sich die test.box seltsam verhalten hat (Seiten waren nicht aufrufbar, Links haben nicht funktioniert, Inhalte haben gefehlt, ...). Das Problem soltle behoben sein.
Insbesondere in neurokognitiven Testverfahrne wurde die Beschriftung der Buttons so angepasst, dass es nun weniger missverständlich sein sollte, wann man ein Tutorial überspringen und wann man eine Durchführung abbrechen kann.
Im Falle eine Demo-Registrierung wurden die Felder "Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden" und "Was sind Sie von Beruf" als optional gekennzeichnet.
Für die berufliche Nutzung sind diese Angaben nach wie vor verpflichtend.
So lange eine Testdurchführung noch nicht ausgewertet wurde, können Sie als Praxisleiter eine Rückerstattung etwaiger entstandener Kosten auf Ihr Praxis-Guthaben, bzw. Ihr Durchführungs-Guthaben veranlassen.
Bisher konnten Detailvisualisierungen von neurokognitiven Testverfahren nicht über den PDF-Export exportiert werden. Jetzt sollte das genauso gut funktionieren wie bei den Fragebogentests.
Das bisherige Preismodell wurde noch einmal überarbeitet:
Eine Praxis kann bis zu drei Mitarbeiter haben (inklusive Praxisleiter)
Mehr Mitarbeiter setzen zwangsweise ein PRO-Abo voraus
Das PRO-Abo umfasst ein unbegrenztes Durchführungsguthaben - es fällt also im Gegensatz zu FLEX keine Durchführungsgebühr an
Weitere Plätze für Mitarbeiter kosten eine Monatspauschale
Die Preise für das PRO-Abo wurden angepasst
Angaben zum Geburtstag und zum Aufnahmedatem folgen nun einer einfachen Plausibilitätsprüfung, um versehentliche Falscheingaben frühzeitig zu unterbinden.
Bisher konnten Demo-Nutzer ihr Konto nicht löschen, da Sie dafür zuerst ihre Praxis hätten löschen müssen. Diese Logik wurde für Demo-Nutzer mit Demo-Praxen angepasst.
Sollte man während einer Durchführung die Seite neu geladen haben, kam es unter Umständen zu einer Meldung wie "Das Formular ist nicht (mehr) gültig" - dieser Fehler wurde behoben.
Für Praxisleiter wurde in der Hauptnavigation ein Link zur Startseite der Praxis hinzugefügt. Sollte der Nutzer mehrere Praxen verwalten, zeigt der Link auf eine Liste von Praxen
Bei der Registrierung eines neuen medizinischen Kontos können unsere AGB und die AVV bereits vor Abschluss der Registrierung als PDF heruntergeladen werden.
Da die Menge an Abkürzungen und Fachausdrücken in der Testauswertung weiter zunimmt, erklären wir nun all diese Begriffe in einem Glossar am Ende der Testauswertung. Dieses Glossar kann auch optional als Teil des PDF-Exports mit exportiert werden.
Zu jedem Test gibt e sjetzt eine Detailansicht, die neben den üblichen Informationen auch den Verlauf der Testung aufzeigt. Also welcher Nutzer hat wann welche Aktion durchgeführt (vorbereiten, starten,b eenden, abbrechen, auswerten, verwerfen, ...).
Für besonders lange Seiteninhalte gibt es jetzt eine Blätterfunktion. Das sollte auch positive Auswirkungen auf die Geschwindigkeit haben, mit der besonders lange Listen angezeigt werden.
Je nach Registrierungsfall erheben wir nun folgende zusätzliche Informationen: Versorgungsart der Praxis und Art der Praxis.
Zusätzlich enthält das Berufsfeld nun eine Vorauswahl der von uns derzeit bekannten Zielgruppen.
Für die Registrierung eines Demo-Kontos sind diese Angaben nach wie vor freiwillig.
Tests, die bisher den Status "Abgebrochen" hatten, sind jetzt wieder im Zustand "Ausstehend". Tests können in diesem Sinne nicht mehr abgebrochen werden, sondern sie werden zurückgesetzt in ihren ursprünglichen Zustand. Für etwas mehr Einfachheit.
Benutzer können jetzt bereits bei der Registrierung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Auftragsverarbeitungsvereinbarung als PDF herunterladen
Sofern Sie ein eigenes Stammdatensystem zum Verwalten von Patientendaten verwenden, können Sie nun eine entsprechende Referenz in unserer Klientenverwaltung hinterlegen. Damit steht es Ihnen frei, ob Sie an unser System einen Referenzbezeichner oder natürliche Namen übergeben.
Sollte Ihr Klient während eines Tests die Seite der test.box neu laden, führte das bisher zum Abbruch des Tests.
Mit dieser Version wird der Klient seinen Test an genau der Stelle fortsetzen können, wo er unterbrochen wurde. In der Auswertungen finden Sie bei den gegeben Antworten einen entsprechenden Hinweis, sollte dieser Fall aufgetreten sein.
Basierend auf Rückmeldungen unserer Demo-Nutzer wurden die Begrifflichkeiten in der Navigation angepasst. Die Liste der Testdurchführungen, ehemals "Durchführungen", ist nun unter "Meine Tests" zu finden.
Auch die darin befindlichen Zustände wurden neu benannt: Ein Test gilt als "vorbereitet", wenn Sie bspw. darauf warten, dass Ihr Klient auf den von Ihnen versandten Link klickt. Befindet sich der Test in der Durchführung, gilt er als "gestartet" und schlussendlich erhalten Sie die Ergebnisse. Diese Terminologie wird sich von nun an auch in anderen Bereichen der test.box wiederfinden.
Als angemeldeter Benutzer erwartet Sie eine neue Startseite, die Ihnen das Arbeiten mit der test.box erleichtern soll, das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Starten neuer Tests.
Die Neuigkeiten zur test.box beschränken sich jetzt auf jene, die Sie noch nicht gelesen haben. Wenn Sie einen Gesamtüberblück über die Neuigkeiten haben möchten, finden Sie ganz unten im Fußbereich der Seite einen Link zu den Neuigkeiten.
Gemäß DSGVO Art. 15 und 20 müssen wir den Kunden eine Möglichkeit bieten, Klientendaten auf deren Anfrage hin in einem maschinenlesbaren Format herauszugeben. Diese Möglichkeit ist jetzt in der Patientenakte verfügbar. Genauere Maßgaben zu Artikel 15 sind bereits Teil der Datenschutzerklärung und der AGB, werden in Zukunft aber auch in der Patientenakte zu finden sein.
Bei manchen Fragebögentests kam es zu Layout-Problemen, wenn der Test auf einem mobilen Endgerät im Hochformat durchgeführt wurde. Konkret ging es um den Test ABC-D, aber auch andere Tests mit mehr als 10 Antwortmöglichkeiten können davon betroffen gewesen sein.
Bisher wurden Demi-Nutzer vor Beginn einer Testdurchführung automatisch abgemeldet. Die Intention dabei war, das test.box-Konto des Therapeuten vor ungewollten Zugriffen des Klienten zu schützen, was bei einem Demo-Nutzer allerdings nicht passieren kann.
Benutzer, welche sich vor dem 19. November registriert haben, werden von der test.box als private Nutzer behandelt und können daher einen Großteil der Funktionen nicht nutzen. Über unseren Vertrieb können diese Benutzer nun zu Demo-Nutzern umgewandelt werden.
Normalweise wird der Therapeut von der test.box abgemeldet, wenn er seinen Klienten den Arbeitscomputer zur Testdurchführung überlässt.
Dieses Szenario ist für Demo-Nutzer allerdings nicht relevant.